Sabine Manning hat untersucht, wie verständlich Fachleute für Kommunikation mündlich kommunizieren. Die vorläufige Auswertung kann auf „multisprech“ nachgelesen werden.
Wenn wir von Einfacher Sprache sprechen, meinen wir meistens geschriebene Texte. Auch die DIN-Norm 8581 für Einfache Sprache bezieht sich auf schriftliche Kommunikation.
Wie aber wird Einfache Sprache in Diskussionen, Vorträgen oder Interviews, also beim Reden, genutzt?
Sabine Manning hat für multisprech mit dem KI-Modell KlarCheck 14 Redebeiträge von Profis in unterschiedlichen Kontexten analysiert und auf Merkmale geprüft, die die Verständlichkeit mündlicher Kommunikation beeinträchtigen.
Für die Untersuchung hat sie sich folgende Fragen gestellt:
- Sind die mündlichen Beiträge der Profis verständlicher als die schriftlichen?
- Welche Hürden treten in Redebeiträgen auf?
- Und wie können Profis verständlicher reden?
Drei Merkmale, welche die Verständlichkeit mündlicher Kommunikation beeinträchtigen, stellte Sabine Manning bei der Untersuchung besonders häufig fest:
- lange und komplexe Sätze
- Floskeln und Füllwörter
- Fach- und Fremdwörter
Eine detaillierte vorläufige Auswertung der Untersuchung können Sie über den unten stehenden Link einsehen.
Das KI-Werkzeug KlarCheck kann genutzt und ausprobiert werden. Dafür ist allerdings ein kostenpflichtiges Abo für ChatGPT Plus nötig.
Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.
Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.
Einfache Sprache ist eine Form der Sprache, die darauf abzielt, Informationen für Menschen mit begrenzten sprachlichen Fähigkeiten oder kognitiven Einschränkungen leicht verständlich und zugänglich zu machen. Sie liegt zwischen der Standardsprache und der Leichten Sprache.
