Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam für Grundbildung in Berlin

Die Ziele und Maßnahmen der Berliner Landeskonzeption Alphabetisierung und Grundbildung wurden im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses entwickelt. Daran mitgewirkt haben die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Alpha-Bündnisse, die Volkshochschulen, die Stiftung Grundbildung Berlin sowie viele weitere Expert:innen der Berliner Grundbildungslandschaft.

Das war erst der Anfang: Die Umsetzung der Landeskonzeption erfolgt in gemeinsamer, zielgerichteter Zusammenarbeit. Wir laden Berliner Organisationen und engagierte Einzelpersonen herzlich ein, diesen Weg aktiv mitzugestalten.

So ist die Beteiligung organisiert – jede:r kann sich aktiv einbringen:

Beteiligung auf einen Blick:

  • Fachgruppen arbeiten gemeinsam an selbstgewählten Themen, beteiligen sich im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten und entwickeln fachliche Empfehlungen aus der Praxis.
  • Der Runde Tisch ist der organisierte Austausch zwischen Praxis und Senatsverwaltung.
  • Die Regiestelle (StiGB) organisiert und hält diesen Prozess am Laufen
  • Politik und Verwaltung entscheiden und berichten zum Umsetzungsstand

Fachgruppen

Fachgruppen sind Orte, an denen sich zu bestimmten Themen in der Grundbildungslandschaft ausgetauscht und gearbeitet wird. Mitarbeitende aus Organisationen oder auch Einzelpersonen (aus der Praxis), die ein gemeinsames Anliegen bearbeiten möchten, können sich einer bestehenden Fachgruppe anschließen oder eine neue gründen. Teilnehmende können zum Beispiel Mitarbeitende von Bildungsträgern, Alpha-Siegel-Einrichtungen, Alpha-Bündnissen, Lerner-Expert:innen und weitere Akteur:innen sein.
Viele Bedarfe, die einzelne Organisationen allein nicht stemmen könnten, lassen sich so gemeinsam besser abdecken. Fachgruppen arbeiten unabhängig vom Runden Tisch; ihre Ergebnisse können jedoch als Empfehlungen über den Runden Tisch an Politik und Verwaltung weitergegeben werden.

Die Regiestelle (Stiftung Grundbildung Berlin) unterstützt die Organisation der Fachgruppen und stellt das Tool Task Cards zur inhaltlichen Koordination zur Verfügung[1]. Wie Gründung und Beitritt genau funktionieren, wird weiter unten beschrieben.


[1] Task Cards ist ein digitales Board für gemeinsame Planung, Austausch und Dokumentation — am Fachgruppen-Board können alle mitarbeiten.

Der Runde Tisch

Der Runde Tisch ist der Ort für den Austausch zwischen den Fachgruppen und der Verwaltung unter Federführung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Mitglieder der Fachgruppen und weitere Praxisvertreter:innen werden dort über den Stand der Umsetzung der Berliner Landeskonzeption informiert und können zugleich Empfehlungen und Impulse an die Verwaltung weitergeben. Damit funktioniert der Runde Tisch als breit angelegtes Fachgremium.

Die Regiestelle (Stiftung Grundbildung Berlin) koordiniert und begleitet den Prozess — sie vereinbart Termine, erhebt und priorisiert Themen, stimmt die Tagesordnung mit der Verwaltung ab, moderiert die Sitzungen und dokumentiert die Ergebnisse.

Politik und Verwaltung

Hier werden Entscheidungen getroffen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie trifft die federführenden Entscheidungen und bindet bei Bedarf weitere Entscheidungsträger:innen ein. Ergebnisse aus den Fachgruppen und dem Runden Tisch fließen in diese Entscheidungen ein; die Verwaltung berichtet regelmäßig über den Umsetzungsstand.

Welche Vorteile hat das?

  • Klare Arbeitsteilung: Nicht jede:r muss alles machen — alle können sich nach Interesse einbringen und Gleichgesinnte finden.
  • Verbindliche Weitergabe an Politik/Verwaltung: Empfehlungen aus der Praxis werden systematisch über den Runden Tisch weitergeleitet.
  • Einfaches Anknüpfen für neue Akteur:innen: Neu hinzukommende sehen sofort, wo sie andocken können; Doppelstrukturen werden vermieden.
  • Gezielte Unterstützung der Praxis: Die Stiftung Grundbildung Berlin begleitet die Gruppen organisatorisch und stellt Tools (z. B. Task Cards) bereit.
  • Strukturierte Form, den Fachdiskurs mitzugestalten und Einfluss zu nehmen.

Wer kann mitmachen?

Alle, die in Berlin Grundbildung mitgestalten. Zum Beispiel Volkshochschulen, Alpha-Bündnisse, Träger, Beratungsstellen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Lerner-Expert:innen und interessierte Fachpersonen.

Wie kann ich mitmachen?

Jede Fachgruppe sieht anders aus. Manche sind offene, lockere Netzwerke und treffen sich nur ab und zu. Andere sind geschlossene Gruppen, z.B. geförderte Projekte und arbeiten eine bestimmte Zeit lang intensiv an einem Thema zusammen. Wie eine Fachgruppe aussieht hängt von ihren Mitgliedern und den Rahmenbedingungen ab. Du brennst auch für bestimmte Themen in der Grundbildung und willst mit anderen daran arbeiten? Dann melde dich bei uns. 

Bestehende Fachgruppen

Ansprechpartnerin: Linda Stein
Kontakt:

Ansprechpartner:in:  folgt in Kürze
Kontakt:

Die Fachgruppe bietet Raum, um gemeinsam Konzepte für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zur Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln.
Ansprechpartnerin: Marco Ruhlig, Stiftung Grundbildung Berlin
Kontakt:

Austausch zu den aktuellen Entwicklungen in BerKo sowie Austausch zu Entwicklungen und Projekten in den Bezirken zum Themenfeld Arbeit und Grundbildung
Ansprechpartnerin: Johanna Lambertz (wird noch verifiziert), Arbeit und Leben

Ansprechpartnerin:  Linda Stein
Kontakt:

Ansprechpartner:  Björn Helbig
Kontakt:

Keine passende Fachgruppe gefunden?

Informieren Sie die Regiestelle. Die Stiftung Grundbildung Berlin unterstützt – je nach Kapazität – bei Aufnahme, Einladungen, Dokumentation und Moderation.
Kontakt: Regiestelle – Stiftung Grundbildung Berlin.

Am Runden Tisch teilnehmen

Der Runde Tisch tagt 3× jährlich, jeweils von 14-16 Uhr.

Die nächsten Termine sind:

  • Mittwoch, 12. November 2025,
  • Donnerstag, 5. April 2026,
  • Montag, 14. September 2026
  • Freitag, 4. Dezember 2026.

Kontakt und Organisation der Regiestelle – Stiftung Grundbildung Berlin

Ihre Ansprechpartnerin

Linda Stein

zum Beispiel

zum Beispiel

Akteure und Akteurinnen sind handelnde Personen oder Beteiligte an einem bestimmten Geschehen.

Nach
oben