Die Plattform „Lesen in Deutschland“ hat eine Übersicht über Projekte, Tools und Wissenswertes rund um Leseförderung mit KI erstellt.
Das veränderte Leseverhalten stellt neue Anforderungen nicht nur an die Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen, sondern auch an erwachsene Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann dabei eine Stütze sein.
Die Übersicht von „Lesen in Deutschland“ mit KI-Werkzeugen und Wissenswertem zum Thema Leseförderung kann auch für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten nützlich sein:
- Projekt LeseKI:DS – KI-gestützte Leseförderung in Grundschulen
- Leseförder-App eKidz
- BesserLesen: Mobile Anwendung zur kooperativen Leseförderung von Kindern durch KI-gestützte Spracherkennung und -überprüfung
- Projekt SuSKi: Lesekompetenz gemeinsam mit KI fördern
- LaLeTu: Mit dem Lautlesetutor die Leseflüssigkeit trainieren
- SUMM AI: Übersetzung von Texten in einfache Sprache
- Broschüre “Leseförderung mit KI”
- Praxistipps für den Einsatz von KI im Lese- und Literaturunterricht
Weitere Informationen und die komplette Übersicht finden Sie über den folgenden Link:
Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.
Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.
