Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Aktuelles

Neu im vhs-Lernportal: Rechnen im Alltag

Neu im vhs-Lernportal: Rechnen im Alltag
Bild: Freepik, Bearbeitung DVV

Lohnt sich der Wechsel des Handy-Tarifs? Wie viele Eimer Farbe benötige ich, um die Küche zu streichen? Was wird der Familienurlaub kosten?

Bei zahlreichen Aufgaben im Alltag benötigt man Prozentrechnung und muss mit Maßeinheiten sowie Dezimalzahlen umgehen können. Viele Erwachsene stoßen dabei an ihre Grenzen.

Um alltagsrelevante Rechenverfahren zu trainieren, wurde der Kurs „Rechnen“ auf der Plattform vhs-lernportal nun um eine Stufe zum sogenannten „bürgerlichen Rechnen“ ergänzt. Die neue Stufe umfasst rund 700 interaktive Übungen mit konkreten lebenspraktischen Fragestellungen aus den Bereichen Mieten, Reisen, Einkaufen, Gehalt und Bankgeschäfte.

Die mathematischen Themenfelder – Dezimalzahlen, Brüche, Maße, Zuordnungen, Prozente und Dreisatz – werden durch anschauliche Erklärungen und praktische Beispiele eingeführt. Grafiken und Diashows unterstützen beim Verständnis.

Die Übungen des Online-Kurses können im Unterricht und in offenen Lernangeboten genutzt oder im Selbststudium bearbeitet werden.

Für den passenden Einstieg in den Kurs „Rechnen“ können Interessierte einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung durchlaufen und erhalten dann Hinweise auf für sie geeignete Übungen. Für Kursleitende steht zusätzlich ein Einstufungstest zur Verfügung, den Teilnehmende mit ihrer Hilfe absolvieren. Der Kurs „Rechnen“ ist wie alle Kurse im vhs-Lernportal kostenlos.

Info-Veranstaltungen zum Kennenlernen des Kurses „Rechnen“

Für alle, die Genaueres über Inhalt und Aufbau des Kurses „Rechnen“ erfahren möchten, bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. kurze virtuelle Info-Veranstaltungen an. Die nächsten Termine sind am:

20.05.2025, 13:00-13:30 Uhr zur Anmeldung

04.06.2025, 16:00-16:30 Uhrzur Anmeldung

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.

Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.

„e. V.“ ist die Abkürzung für „eingetragener Verein“ und bezieht sich auf eine bestimmte Rechtsform für Vereine in Deutschland. Ein eingetragener Verein ist eine Organisation, die sich aus einer Gruppe von Menschen zusammensetzt, die gemeinsame Interessen oder Ziele haben.

Nach
oben