Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Aktuelles

„Lesekompetenz wird zunehmend breiter und hybrider.“

„Lesekompetenz wird zunehmend breiter und hybrider.“
Abb.: Lesen in Deutschland

Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Maik Philipp spricht im Interview mit der Plattform „Lesen in Deutschland“ über die Rolle des Lesens in Zeiten des digitalen Wandels.

Lesen als Schlüsselkompetenz für gesellschaftliche Teilhabe nimmt in Zeiten wachsender digitaler Angebote und Künstlicher Intelligenz (KI) eine besonders wichtige Stellung ein.

Im Interview mit „Lesen in Deutschland“ spricht der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Maik Philipp von der Pädagogischen Hochschule Zürich darüber, warum das so ist und was das Lesen auf Papier so anders macht als das Lesen im Internet.
Er beschreibt, welche erweiterten Kompetenzen nötig sind, um sich auf Webseiten im Internet zurechtzufinden und welchen Einfluss KI und ChatGPT auf unser Lese- und Informationsverhalten haben.

„Lesen in Deutschland“ ist eine Angebot des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)

Das Interview können Sie kostenfrei über folgenden Link lesen:

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.

Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.

Nach
oben