
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin.
Wir suchen:
Wir suchen ab sofort eine:n
Referent:in für Netzwerk- und Kooperationsmanagement (m/w/d)
zum 01.01.2026 für 32 Wochenstunden
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das landesweite Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Ein zentraler Auftrag der Stiftung ist es, die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Berliner Grundbildungslandschaft zu fördern und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Teilhabechancen von Menschen mit Grundbildungsbedarf zu verbessern und relevante Akteur:innen strukturell miteinander zu verbinden.
Zur Umsetzung dieser Aufgabe suchen wir eine:n Referent:in für Netzwerk- und Kooperationsmanagement mit strategischem Weitblick, hoher Kommunikationskompetenz, einem guten Gespür für strukturelle Entwicklungen und Zusammenarbeit auf Landesebene.
Ihre Aufgaben bei uns:
Als Referent:in für Netzwerk- und Kooperationsmanagement gestalten Sie strategisch und operativ die Vernetzungsarbeit der Stiftung in Berlin. Sie sind verantwortlich für die Ansprache und Einbindung relevanter Akteur:innen, für den Aufbau und die Begleitung tragfähiger Kooperationen sowie für die fachliche Begleitung bezirklicher Netzwerke. Ein besonderer Fokus Ihrer Tätigkeit liegt auf dem Aufbau partizipativer Strukturen und der Steuerung von Gremienprozessen.
Ihre Tätigkeit umfasst:
- Vernetzungsarbeit
- Gewinnung und Einbindung strategisch relevanter Akteur:innen in die Berliner Grundbildungslandschaft
- Bedarfsermittlung und Organisation von Austauschformaten und Veranstaltungen
- Kooperationsmanagement
- Fachliche Begleitung der Netzwerkarbeit in den Berliner Bezirken in Abstimmung mit dem Vorstand
- Strategische Verantwortung für Governance- und Kooperationsstrukturen in Zusammenarbeit mit Projektpartnern Organisation des Runden Tisches Grundbildung und ggf. begleitender Fachgruppen
- Aufbau eines digitalen Wissensmanagements zur Unterstützung der Strukturen
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise einer geistes-, sozial- oder erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung
- Erfahrung im Netzwerk- und Kooperationsmanagement auf kommunaler oder Landesebene
- Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungs- und Steuerungsprozessen
- Erfahrung in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Gruppen, insbesondere Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Überblick über die Berliner Träger- und Bildungslandschaft
- Souveräner Umgang mit digitalen Tools für kollaboratives Arbeiten
- Erfahrung in der Arbeit mit politischen Gremien, Verbänden und Fördermittelgebern
- Organisations- und Projektmanagementkompetenz, insb. im Umgang mit vielfältigen Stakeholdern
Übergreifende Kompetenzen:
- Ausgeprägte Organisationsfähigkeit und Zielorientierung
- Strategisches Denken und Fähigkeit zur strukturellen Weiterentwicklung von Netzwerken
- Entscheidungssicherheit und Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsstärke und verbindliches Auftreten
- Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
Wir bieten
eine Vergütung nach TV-L E12 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Theresa Hamilton (). Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu. Die Bewerbungsfrist endet am 08.09.2025.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 38. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die derzeitige Stelleninhaberin bewirbt sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Wir suchen ab sofort eine:n
kaufmännische Leitung (m/w/d)
mit Start zum 01.01.2026 für 32 Wochenstunden
Alphabetisierung und Grundbildung gehören zu den zentralen sozialen Herausforderungen unserer Zeit – und die Stiftung Grundbildung stellt sich dieser Aufgabe als bundesweit erste Stiftung öffentlichen Rechts für ganz Berlin. Das verlangt nach einer stabilen, vertrauenswürdigen und rechtskonformen Struktur die das insbesondere organisatorische Funktionieren der Stiftung gewährleistet. Die kaufmännische Leitung hat die Aufgabe, die finanzielle und organisatorische Grundlage der Arbeit der Stiftung zu sichern und die mit Aspekten dieser Tätigkeit betraute Mitarbeitende der Stiftung entsprechend anzuleiten – in einem Kontext, der hohe Anforderungen an Transparenz, Regelkonformität und strategische Steuerung stellt.
Ihre Aufgaben bei uns:
Als Beauftragte für den Haushalt sind Sie verantwortlich für Haushaltsplanung, Finanzmanagement, Zuwendungsverwaltung und das Rechnungswesen. Sie gestalten diese Aufgaben nicht nur verwaltend, sondern auch strategisch – in enger Abstimmung mit Vorstand, Staatsaufsicht und den Referent:innen der Stiftung. Sie sind erste Ansprechstelle in Fragen der Initiierung neuer Projekte und Vorhaben der Stiftung sowie der Fortführung bestehender Aktivitäten, um eine Deckung von inhaltlichen Ansprüchen und organisatorischer bzw. haushalterischer Umsetzbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Sie als stellvertretende Leitung / Stellvertretung des Vorstandes wichtiger Teil der Leitungsstruktur der Stiftung.
Ihre Tätigkeit umfasst:
Finanz- und Haushaltsverantwortung/ Beauftragte für den Haushalt
- Verantwortung für den Haushaltsvollzug und die haushaltsrechtliche Steuerung gemäß BHO/LHO
- Aufstellung und unterjährige Steuerung des Haushalts
- Erstellung von Budgetberichten und Finanzprognosen
- Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Finanzmanagementsystems
- Verantwortung für das betriebliche Rechnungswesen inkl. Zusammenarbeit mit externen Stellen
- Prüfung haushaltsrechtlicher Voraussetzungen bei Beschaffungen und Beteiligung an Vergabeprozessen
- Mitwirkung an der Erstellung von Jahresabschlüssen
Fördermittel- und Zuwendungsmanagement
- Eigenverantwortliche Beantragung, Abrechnung und Steuerung von Projektmitteln
- Sicherstellung der rechtskonformen Mittelverwendung im Einklang mit Vergabe-, Vertrags- und Zuwendungsrecht
- Erstellung von Verwendungsnachweisen und Mitwirkung an Prüfverfahren
- Kommunikation und Abstimmung mit Zuwendungsgebern, Prüfinstanzen und Aufsichtsstellen
Leitungs- und Steuerungsverantwortung
- Stellvertretung des Vorstands
- Leitung des kaufmännischen Bereichs mit eigenständiger Steuerung der Finanz- und Haushaltsprozesse
- Mitwirkung an Personalentscheidungen und strategischen Grundsatzfragen im Leitungsteam mit dem Vorstand
- Repräsentative Vertretung der Organisation gegenüber Gremien, Förderinstitutionen und Kooperationspartnern, insb. in Fragen des eigenen Verantwortungsbereichs sowie in Vertretung
- Mitwirkung in weiteren Leitungsaufgaben, wie der Erschließung neuer Geschäftsfelder, Marktbeobachtung, Preisgestaltung, Ressourcenmanagement etc.
Strategische und konzeptionelle Arbeit
- Mitarbeit an der strukturellen Weiterentwicklung der Stiftung und deren Organisationsentwicklung
- Entwicklung und Implementierung von Steuerungsinstrumenten zur Optimierung der internen Abläufe
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium: Master bzw. Diplom/Magister vorzugsweise der Wirtschaftswissenschaften;
- mehrjährige (min. 3 Jahre) berufliche Erfahrungen in einer Leitungsfunktion im kaufmännischen Bereich
- Fundierte Kenntnisse im Haushaltsrecht (insb. LHO), einschließlich sicherem Umgang mit Haushaltsplanung, Mittelbewirtschaftung und Jahresabschluss
- Nachgewiesene Erfahrung im Drittmittelmanagement, insbesondere Beantragung, Abrechnung und Steuerung von Fördermitteln (Bund, Land, ESF) sowie Anwendung von Vergabe- und Zuwendungsrecht
- Kompetenz in der strategischen Finanzplanung, Budgetsteuerung und Entwicklung von Steuerungsinstrumenten
- Kenntnisse im Vergaberecht und der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Beschaffungen
- Erfahrung in der Struktur- und Prozessgestaltung im kaufmännischen Bereich sowie an Schnittstellen zur Leitung und Projektarbeit
- Führungserfahrung im kaufmännischen Bereich sowie Kompetenz in der Anleitung von Mitarbeitenden
- Sicherer Umgang mit Fördermittelgebern, Prüfbehörden und internen Gremien wie Vorstand und Stiftungsrat
- Zahlenaffinität und Analysekompetenz zur Bewertung finanzieller Risiken und Entwicklungspotenziale
- Rechtskenntnisse in den Bereichen Gemeinnützigkeit, Vertrags-, Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht
- Kenntnisse des öffentlichen Dienstrechts
- IT-Kompetenz im Umgang mit gängigen Büroanwendungen und digitalen Kollaborationstools
Übergreifende Kompetenzen:
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit, sowie Entscheidungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kooperationsstärke im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
- Ausgeprägte Dienstleistungs-, Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
- Bereitschaft zur Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung
Führungskompetenzen:
- Hohes Maß an strategischem Denken
- Selbstentwicklungs- und Personalentwicklungskompetenz
- Repräsentations- und Netzwerkkompetenz
Wir bieten
eine Vergütung nach TV-L E14 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Dr. Theresa Hamilton (t.hamilton@grundbildung-berlin.de). Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 37. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die Stelle wird im Rahmen eines offenen und transparenten Verfahrens ausgeschrieben. Die derzeitige Stelleninhaberin bewirbt sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Wir suchen ab sofort eine:n
Referent:in für Schulungen und Zusammenarbeit mit Lerner-Expert:innen (m/w/d)
mit Start zum 01.01.2026 für 35 Wochenstunden
Die Stiftung Grundbildung Berlin bietet ein Fortbildungsportfolio an, das sukzessive ausgebaut werden soll. Es beinhaltet die schon seit 2015 etablierten Sensibilisierungsschulungen für Multiplikator:innen, sowie neue Formate, die Bedarfe in der Grundbildungslandschaft aufnehmen und darauf reagieren.
Weiter ist es Grundsatz der Arbeit der Stiftung, Menschen mit Grundbildungsbedarf in die Arbeitsbereiche der Stiftung einzubeziehen. Sie nehmen zum Beispiel in Schulungen, Begehungen im Rahmen des Alpha-Siegels, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Netzwerkarbeit eine wichtige Rolle ein. Dieses ehrenamtliche Engagement wird u. a. im „Treffpunkt Komm-Café“ organisiert und befördert.
Ihre Aufgaben bei uns:
Als Referent:in für Schulungen und die Zusammenarbeit mit Lerner-Expert:innen sind Sie verantwortlich für die Ansprache und Gewinnung von Organisationen sowie für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Sensibilisierungsschulungen und weiteren Fortbildungsangeboten. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der kooperativen Zusammenarbeit mit Lerner-Expert:innen der Stiftung, deren Perspektiven Sie aktiv in die Stiftungsarbeit einbinden.
Ihre Tätigkeit umfasst:
- Schulungen
- (Weiter-)Entwicklung und Abstimmung einer Akquisestrategie
- Weiterentwicklung bestehender Schulungskonzepte
- Koordination und Evaluation von Schulungen und Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen
- Lerner-Expert:innen
- Ansprache und Gewinnung neuer Lerner-Expert:innen z.B. über Bildungsträger
- Koordination des Einsatzes innerhalb und außerhalb der Stiftung
- Organisation und Moderation von Beteiligungsformaten (z. B. Komm-Café)
- Begleitung bei Medienterminen und Abstimmung mit Journalist:innen
- Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliche Zuarbeit und Erstellung zielgruppengerechter Materialien für Schulungen und Beteiligung
- Mitwirkung bei Veranstaltungen/Ständen und Präsentation der Stiftung nach außen
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise einer geistes-, sozial- oder erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung
- Erfahrung in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Gruppen, insbesondere Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, sowie in der Entwicklung und Durchführung von Schulungsformaten
- Kompetenzen in Gesprächsführung, Moderation und Veranstaltungskoordination
- Konzeptionsfähigkeit zur Entwicklung und Etablierung neuer Fortbildungsangebote
- Kenntnisse der Berliner Grundbildungslandschaft
- Sicherer Umgang mit digitalen Tools und gängigen Büroanwendungen
Übergreifende Kompetenzen:
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kooperationsstärke im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
- Ausgeprägte Dienstleistungs-, Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
- Bereitschaft zur Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung
Wir bieten
eine Vergütung nach TV-L E12 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Dr. Theresa Hamilton (). Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu. Die Bewerbungsfrist endet am 24.08.2025.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 36. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die Stelle wird im Rahmen eines offenen und transparenten Verfahrens ausgeschrieben. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Wir suchen ab sofort zwei
Referent:innen für das Alpha-Siegel (m/w/d)
mit Start zum 01.01.2026 für 35 Wochenstunden und für 39,4 Wochenstunden
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin. Mit dem bundesweit ersten Qualitätssiegel „Alpha-Siegel“ unterstützt sie Organisationen dabei, ihre Angebote zugänglicher und barriereärmer für Menschen mit Grundbildungsbedarf zu gestalten. Der Alpha-Siegel-Prozess ist ein innovativer und praxisnaher Qualitätsentwicklungsprozess.
Wir suchen zwei Referent:innen für den Alpha-Siegel-Prozess, die sowohl operative Verantwortung in der Umsetzung als auch strategisches Know-how für die Weiterentwicklung des Prozesses mitbringen.
Ihre Aufgaben bei uns:
Als Referent:in für das Alpha-Siegel sind Sie verantwortlich für die Umsetzung dieses Qualitätsentwicklungsprozesses als Zertifizierungsstelle (auch für die weiteren Rezertifizierungen).
Ihre Tätigkeit umfasst:
- Alpha-Siegel-Prozess
- Akquise geeigneter Organisationen mit Kund:innenkontakt für den Alpha-Siegel-Prozess
- Durchführung von Erstgesprächen, Workshops und Beratungen zur Prozessbegleitung
- Koordination der Alpha-Siegel-Begehungen und Jurytermine
- Dokumentation und Pflege des Anmelde- und Prozesssystems
- Evaluation und Weiterentwicklung des Alpha-Siegel-Prozesses
- weitere Digitalisierung des Verfahrens
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliche Repräsentation des Alpha-Siegels in Gremien, bei Veranstaltungen und gegenüber der Fachöffentlichkeit
- Zusammenarbeit mit dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung der Alpha-Siegel-Homepage
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise einer geistes-, sozial- oder erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung
- Erfahrung in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Gruppen, insbesondere Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Kenntnisse im Bereich Zertifizierung, Qualitätssicherung oder vergleichbaren Prozessen
- Kompetenzen in Gesprächsführung, Moderation und Workshopgestaltung
- Erfahrungen mit der hürdenarmen Kommunikation und andere Barrierefreiheit für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Tools und Online-Prozesssystemen
- Kenntnisse der Berliner Bildungs- und Trägerlandschaft
- Erfahrungen im Projekt- und Wissensmanagement sowie Websitepflege sind wünschenswert
Übergreifende Kompetenzen:
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kooperationsstärke im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
- Ausgeprägte Dienstleistungs-, Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
- Bereitschaft zur Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung
Wir bieten:
eine Vergütung nach TV-L E12 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Dr. Theresa Hamilton ().
Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu.
Die Bewerbungsfrist endet am 17.08.2025.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 35. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die Stelle wird im Rahmen eines offenen und transparenten Verfahrens ausgeschrieben. Die derzeitigen Stelleninhaber:innen bewerben sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Sie suchen allgemein Stellen in der Grundbildung oder Alphabetisierung?
Dann werfen Sie gerne einen Blick in unsere Stellenbörse.
Es bedeutet, dass wir mehr Technik nutzen.
Zum Beispiel Computer und das Internet.
Wir nutzen diese Technik in vielen Bereichen.
In der Wirtschaft.
In der Verwaltung.
Und in unserem täglichen Leben.
Multiplikatoren und Multiplikatorinnen können Personen aber auch Einrichtungen oder Medien sein. Sie stehen in ihrem Arbeitsalltag mit Menschen und verschiedenen (Ziel-)gruppen im Kontakt. Sie kennen unsere Themen Alphabetisierung und Grundbildung. Sie geben Informationen, ihr Fachwissen und ihr Können an andere weiter und machen diese dadurch einem breiteren Personenkreis zugänglich.
zum Beispiel
beziehungsweise
gegebenenfalls
Akteure und Akteurinnen sind handelnde Personen oder Beteiligte an einem bestimmten Geschehen.